Skip to main content

Creality Ender 3

267,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 11. Juni 2021 5:33
BezeichnungCreality 3D Ender 3 Pro
HerstellerCreality 3D
Produkttyp3D Drucker
Druckbereich 220 x 220 x 250 mm
Modellierungs TechnologieFDM (Fused Deposition Modeling)
Weitere Produktdetails

Creality Ender 3 – der super günstige 3D Drucker für Einsteiger

Creality Ender 3 – der super günstige 3D Drucker für Einsteiger

Der Aufbau des Creality Ender 3 ist selbst für Anfänger ganz einfach und schnell erledigt, die Druckergebnisse sind klasse und der Preis ist fast unschlagbar! Die Vorteile und Nachteile des super preiswerten und genialen Selbstbau-3D Druckers erfährst du hier bei kometblue.de.

Warum man sich für den Creality Ender 3 entscheiden sollte

Ob Creality Ender 3, Creality Ender 3 Pro oder Creality Ender 3 3X – die Drucker dieser Serie überzeugen durch einfache Bedienung, raschen Aufbau und den sensationell günstigen Preis. Gerade Anfänger können sich mit dem Creality Ender 3 schnell in das Thema 3D Druck einfinden und ihre Ideen verwirklichen.

Was leistet der Creality Ender 3 und was sind seine Vorteile?

Der Drucker ist in einem kompakten Design gefertigt, an der rechten Rahmenseite befindet sich der LCD Bildschirm. Mit einem USB-Kabel kann er ganz einfach mit einem PC direkt verbunden werden, oder du verwendest zur Übertragung deiner 3D Modelle eine SD-Karte, bzw. den beiliegenden USB-Stick.

Der Creality Ender 3 arbeitet als FDM-Drucker, das bedeutet, er verwendet Filament in Form von Fäden, die auf eine Spule gewickelt sind und per Extrusion erhitzt beim Druck verwendet werden. Diese werden dann in Schichten aufgetragen, bis das Modell fertig gedruckt ist. Die Schichtdicke beträgt hier 0,1 – 0,4mm.

Die Drucke sind nach gelungener Montage und Kalibrierung des Druckers von sehr guter Qualität. Ein weiterer Vorteil ist, dass anders als bei z.B. Resin-3D Druckern keine starken oder gesundheitsgefährdenden Gerüche entstehen und er daher in der Wohnung gut aufgehoben ist.

Der Bauraum des Ender 3 misst 220 x 220 x 250 mm, der Platz für deine 3D Drucke wurde hier großzügig bedacht. Der Viscous Plattform-Aufkleber ermöglicht eine „selbstklebende“ Druckplatte auf dem Druckbett, an der die Drucke während des Druckvorgangs bestmöglich haften können und nicht verrutschen sollen. Die maximale Temperatur des Druckbettes wird mit 110° C angegeben.

Ein weiteres sehr vorteilhaftes Feature ist, dass der Creality Ender 3 nach einem Stromausfall den Druck direkt fortsetzen kann, also genau dort fortfährt, wo er durch die Unterbrechung gestoppt wurde.

Und nicht zuletzt ist der Creality Ender 3 ein Open-Source-Drucker, das bedeutet, die Daten des Druckers wurden freigegeben und sind für jedermann einsehbar.

Gibt es Nachteile?

Die Nachteile halten sich ziemlich in Grenzen, gerade wenn man den supergünstigen Preis betrachtet, dennoch ist der Aufbau eventuell mit den angegebenen 10 Minuten nicht erledigt. Wenn du kein nennenswertes Technikverständnis hast, könntest du mit der sehr knapp gehaltenen Anleitung deutlich länger beim Zusammenbau benötigen.

Des Weiteren ist die Lautstärke während des Druckbetriebes nicht völlig geräuschlos. Du solltest dir also gut überlegen, wann der Druckbetrieb akustisch für dich vertretbar ist, da er ja meist einige Stunden in Betrieb ist.

Als drittes ruckelt der Ender 3 leider etwas beim Druckvorgang, das wurde allerdings beim Nachfolger Creality Ender 3 Pro behoben (siehe Vergleich des Creality Ender 3 mit dem Pro und dem X3).

Was enthält der Lieferumfang?

Die Lieferung enthält alles an Zubehör, was du zum Drucken benötigst. Der Zusammenbau nimmt einige Zeit in Anspruch, aber danach kannst du sofort loslegen.
Am besten besorgst du dir zeitgleich genügend Filament, denn dem Paket liegt nur eine kleine Probe für einen Testdruck bei.

Das Zubehör:

– Der Creality Ender 3 Drucker, teilweise zusammengebaut
– 1 Probe weißes Filament
– 1 USB-Stick (mit Anleitung und Testdruckmodell)
– Werkzeug (Schrauben- und Sechskantschlüssel, 1 Schraubendreher, 20 Schrauben)
– Drahtzangen
– Kabelbinder
– diverse Extruderdüsen
– Spachtel
– Faltblatt mit Aufbau- und Bedienungsanleitung

Was kann man mit dem Creality Ender 3 alles drucken?

Du kannst praktisch alles mit diesem 3D Drucker drucken, was deine Fantasie zulässt. Von Ersatzteilen, über Modellfiguren zu Werkzeugteilen ist alles möglich, was die Größe des Druckraumes nicht übersteigt.

Die Unterschiede zwischen Creality Ender 3, Creality Ender 3 Pro und Creality Ender 3 3X

Alles, was der Creality Ender 3 kann, können auch seine Nachfolger Pro und X3. Beim Pro wurden einige Schwachstellen des Ender 3 behoben, der Preis dafür aber um ein ganzes Stück angehoben. Der X3 ist der günstigste der 3 Ender 3-Versionen. Im Folgenden werden die Unterschiede genauer aufgelistet:

Upgrades des Creality Ender 3 Pro

– Der wichtigste Unterschied sind die stabileren Alu-Schienen in der y-Achse, sowie qualitativ höherwertige Führungsrollen, welche ein glatteres und leiseres Arbeiten ermöglichen.
– Ein verbesserter MK-10-Extruder, zur Minimierung der Verstopfungsgefahr der Extruderdüse.
– Der Lüfter wurde an der Unterseite angebracht (beim Ender 3 ist er auf der Basisoberseite).
– Das magnetische C-MAG-Druckbett, welches durch Textur und Flexibilität die Haftung, sowie die Loslösung des fertigen Drucks vereinfachen soll. Es ist abnehmbar und einfach wieder aufsetzbar.

Upgrades des Creality Ender 3 3X

– Das beste Upgrade ist hier das Druckbett aus Glas. War das magnetische Druckbett beim Pro schon ein Vorteil, schlägt das Glasbett das Ganze nochmals um Längen. Es ist vielseitig einsetzbar und erleichtert die Handhabung enorm.
– Der zum Ender 3 verbesserte MK-10-Extruder gehört ebenfalls zur Ausstattung, außerdem liegen dem Paket noch weitere 5 Extruder-Düsen bei.
– Es gibt neue V-slots POM-Modell Rollen.

Alle drei Drucker liefern dir eine richtig gute Druck-Qualität. Für welchen der drei Drucker du dich entscheidest, liegt letztendlich an deinen persönlichen Bedürfnissen und deinem Budget.

Erste Schritte

Der Ender 3 ist teilweise vormontiert und muss nur noch nach Anleitung im Faltblatt fertig zusammengeschraubt werden.

Als nächstes wird das Filament eingelegt und die Bodenplatte kalibriert. Die Ausrichtung des Druckbettes erfolgt manuell. Beim sogenannten Bettleveling justierst du an jeder der vier Einstellschrauben so, bis ein Blatt (z.B. das beiliegende Faltblatt) gerade so dazwischen passt. Du solltest beachten, dass präzises Arbeiten beim Ausrichten der Bodenplatte dir späteren Ärger mit Fehldrucken erspart.

Mit der beiliegenden Software kannst du dein 3D Modell slicen und dann auf den Drucker übertragen. Für den Anfang kannst du das vorinstallierte Testmodell verwenden – ein kleiner Hund – oder du lädst dir ein Benchy aus dem Internet herunter.

Mit Hilfe der übersichtlichen Menüführung des Displays wählst du nur noch den Startvorgang und der Ender 3 druckt dir das gewünschte Objekt aus.

Meine Tipps:

Der Creality Ender 3 wurde 2018 praktisch über Nacht zum beliebtesten Drucker, das lag nicht zuletzt an dem unschlagbar günstigen Preis und den enthaltenen Features, die teilweise nicht mal die 3D Drucker besitzen, die um die 1000 EUR kosten. Daher gibt es eine riesige Fan-Gemeinde dieses FDM-Druckers, welche Features ins Netz stellt, um den Drucker noch weiter zu verbessern. Einige dieser Features sind unheimlich nützlich und werden dir deine Arbeit mit dem Drucker richtig erleichtern. Du kannst sie teilweise kostenlos als 3D Modell downloaden und dann einfach selbst ausdrucken.

Es gibt aber auch direkt von Creality einige erwerbbare Features für den Ender 3, wie z.B. das super haftende Polypropylen-Druckbett, die magnetische C-MAG-Druckplatte oder den MK 10 Extruder Hot End.

Möchtest du deinen 3D Drucker für etwas ganz anderes wie z.B. zur Laser-Gravur verwenden, so ist auch das möglich: Mit dem Creality CR-8 Laser-Gravierer-Aufsatz!

Solltest du noch Unterstützung beim Aufbau und Zusammenschrauben des Druckers brauchen, kannst du dir zur Unterstützung das hilfreiche Video zum Aufbau auf der Produktseite von Amazon anschauen.

Fazit:
Vom Preis-Leistungsverhältnis ist der Creality Ender 3 einfach nicht zu toppen! Durch die Upgrades und erwerbbaren Features kannst du dir bei Bedarf deine auf dich zugeschnittene beste Ender 3-Version bauen. Die Druckergebnisse sind erstaunlich gut und hängen denen teurer 3D Drucker in nichts nach. Für einen 3D Drucker zum selbst Aufbau ist er – gerade auch für Anfänger – absolut empfehlenswert!

Technische Daten & Infos: Creality Ender 3 Pro

Merkmale / Produktdaten
Bezeichnung Creality 3D Ender 3 Pro
Marke Creality 3D
Produkttyp3D Drucker
MarkteinführungSeptember 2018
Ausführungauch in Creality Ender 3 erhältlich
3D Drucker Farbe Schwarz
Kundenbewertung auf Amazon 4,3 / 5 Sterne (Stand 22.09.19)
Hinweis Es gib verschiedene Modelle
bitte vorher alle Daten mit dem Shop abgleichen
Maße & Infos
Größe des Druckers 440 x 410 x 465 mm
Druckbereich 220 x 220 x 250 mm
Rahmen Aluminium
Rahmentyp Aluminiumteilen
Gewicht 8,6 kg
Verpackungsgewicht 9,2 kg
Montierung Bausatz mit guter Aufbauanleitung
Montierungszeit knapp über 2 Stunden
Lieferumfang alle Bauteile enthalten
Display / Software
Displaytyp LCD-Display
DatenformatAWL, OBJ, G-Code
Patent Technologie V-Slot mit POM-Rad
SD-Karte enthalten
ja mit Slicer-Programm Cura
Extruder Daten / Druckeigenschaften
Extruder Typ MK-10-Extruders
Schichtdicke0,1-0,4 mm
Max. Fahrgeschwindigkeit 180 mm/s
Max. Düsentemperatur 255 °C
Düsendurchmesser 0,4 mm
Genauigkeit X 100µm
Genauigkeit Y 100µm
Genauigkeit± 0,1 mm
Druckbett Daten
Druckbett C-MAG-Druckbett (Magnethaftung)
Druckbett Größe 235mm x235mm
Druckbett max. Temperatur 110 ℃
Besonderheit Beheizbares Druckbett
Druckbett Oberfläche beschichtet
Filament Daten
Modellierung Technologie FDM (Fused Deposition Modeling)
Filament1,75 mm PLA
Druckmaterial ABS, PLA, TPU
Elektronik
Netzteil UL-zertifiziertes Netzteil
Sicherheit Sicherheitsgeschütztes Netzteil, Stromausfallschutzfunktion
Ausstattung
AnschlüsseUSB-Kabel online kompatibel
oder Micro-SD (offline)
Filamenthalter vorhanden

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


267,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 11. Juni 2021 5:33

267,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 11. Juni 2021 5:33